Der Bundesrat wird gebeten, die Daten und Statistiken aus der Antwort auf die Interpellation 16.4064 „Veränderung der personellen Struktur der Armee“ zu aktualisieren und fortzuschreiben, sowie die nächsten Jahre zu antizipieren. Zudem sollen die entsprechenden Verhältnisse, wo möglich, mit vergleichbaren Verteidigungsinstitutionen etwa im Baltikum, Israel und Singapur verglichen werden.
Der Bundesrat wird zudem gebeten Zahlen zu liefern, wie viele der in den letzten 10 Jahren brevetierten Generalstabsoffiziere in der Privatwirtschaft arbeiten und welche in der Verwaltung (Bund und Kantone) oder staatsnahen Unternehmen oder Institutionen.
Antwort des Bundesrates:
Die Tabellen I und II aus der Interpellation 16.4064 „Veränderung der personellen Struktur der Armee“ wurden aktualisiert und fortgeschrieben.
Tabelle I „Effektivbestände absolut und im Verhältnis zum Gesamtbestand, 1992-2022“
Mit der Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) sind die Mannschaftsbestände in den letzten Jahren weiter gesunken, währenddem die Anzahl der Unteroffizierinnen und Unteroffiziere sowie der Subalternoffizierinnen und Subalternoffiziere leicht zunahm. Die Armee verzeichnet eine hohe Abgangsquote von Angehörigen der Mannschaftsgrade in den Zivildienst. Die militärische Führungsausbildung hingegen bleibt weiterhin attraktiv.
Tabelle I |
Effektivbestände absolut und im Verhältnis zum Gesamtbestand |
Armeemodell und Gesamtbestand |
Repräsentatives Jahr |
Mannschaft |
Unteroffizierinnen und -offiziere |
Subaltern-offizierinnen und -offiziere |
Hauptleute / Stabsoffizierinnen und -offiziere |
Höhere Stabsoffizierinnen und -offiziere |
Armee 61 (784’626) |
1992 |
597’214 |
76.0% |
136’666 |
17.4% |
32’101 |
4.1% |
18’567 |
2.4% |
78 |
0.01% |
|
Armee 95 (469’094) |
1996 |
351’025 |
74.8% |
79’960 |
17.0% |
23’156 |
4.9% |
14’867 |
3.2% |
77 |
0.02% |
|
Armee XXI (225’042) |
2006 |
163’465 |
72.6% |
41’258 |
18.3% |
10’858 |
4.8% |
9’406 |
4.2% |
55 |
0.02% |
|
Armee XXI (193’834) |
2010 |
142’876 |
73.7% |
31’941 |
16.5% |
9’724 |
5.0% |
9’237 |
4.8% |
56 |
0.03% |
|
Armee XXI (166’519) |
2016 |
120’180 |
72.2% |
29’477 |
17.7% |
8’635 |
5.2% |
8’174 |
4.9% |
53 |
0.03% |
|
WEA (143’372) |
2020 |
100’121 |
69.8% |
28’075 |
19.6% |
7’801 |
5.4% |
7’324 |
5.1% |
51 |
0.04% |
|
WEA (147’510) |
2021 |
102’715 |
69.6% |
29’073 |
19.7% |
8’250 |
5.6% |
7’420 |
5.0% |
52 |
0.04% |
|
WEA (151’299) |
2022 |
105’487 |
69.7% |
29’774 |
19.7% |
8’565 |
5.7% |
7’418 |
4.9% |
55 |
0.04% |
Prozentzahlen sind gerundet
Tabelle II „Bestand der Armee und der Militärverwaltung, 1992-2022“
Mit der Einführung der WEA per 1.1.2018 erfolgte die Reduktion des Armeebestandes durch die Kürzung der Verweildauer der Dienstpflichtigen in der Armee. Die Anzahl der auszubildenden Stellungspflichtigen bleibt- im Rahmen der üblichen demografischen Fluktuationen – weiterhin unverändert. Entsprechend bleibt auch der Aufwand für die Ausbildung und die administrativen Aufgaben des militärischen und zivilen Berufspersonals relativ konstant. Der Anteil der militärischen und zivilen Angestellten nahm deshalb – im Verhältnis zum reduzierten Armeebestand – mit der WEA zwangsläufig leicht zu.
Tabelle II |
Bestand |
Armee-modell |
Jahr |
Armee- Milizanteil |
Militärisches Berufspersonal |
Zivilangestellte Bereich Verteidigung |
Zivilangestellte Generalsekretariat VBS |
Armee 61 |
1992 |
784’626 |
1’747 |
0.2% |
11’650 |
1.5% |
243 |
0.0% |
|
Armee 95 |
1996 |
469’094 |
1’800 |
0.4% |
10’321 |
2.2% |
271 |
0.1% |
|
Armee XXI |
2006 |
223’115 |
4’063 |
1.8% |
6’097 |
2.7% |
297 |
0.1% |
|
2010 |
191’719 |
3’635 |
1.9% |
5’889 |
3.1% |
217 |
0.1% |
||
2016 |
164’877 |
3’319 |
2.0% |
6’078 |
3.7% |
298 |
0.2% |
||
WEA |
2021 |
145’886 |
3’030 |
2.1% |
6’209 |
4.3% |
297 |
0.2% |
|
2022 |
149’680 |
3’014 |
2.0% |
6’100 |
4.1% |
298 |
0.2% |
Prozentzahlen sind gerundet
Tabelle III „Bestand der Generalstabsoffiziere, 2013-2023“
Über die Anzahl der eingeteilten Generalstabsoffiziere in den Verwaltungen von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie in der Privatwirtschaft liegen keine statistisch verwertbaren Informationen vor.
Tabelle III |
Bestand |
Jahr |
Gesamtbestand der Generalstabsoffiziere |
Berufsoffizierinnen und -offiziere |
Milizoffizierinnen und -offiziere |
2013 |
727 |
363 |
49.9% |
364 |
50.1% |
2014 |
737 |
370 |
50.2% |
367 |
49.8% |
2015 |
738 |
371 |
50.3% |
367 |
49.7% |
2016 |
716 |
361 |
50.4% |
355 |
49.6% |
2017 |
700 |
352 |
50.3% |
348 |
49.7% |
2018 |
679 |
353 |
52.0% |
326 |
48.0% |
2019 |
677 |
354 |
52.3% |
323 |
47.7% |
2020 |
684 |
361 |
52.8% |
323 |
47.2% |
2021 |
661 |
356 |
53.9% |
305 |
46.1% |
2022 |
683 |
366 |
53.6% |
317 |
46.4% |
2023 |
662 |
362 |
54.7% |
300 |
45.3% |
Prozentzahlen sind gerundet
Vergleich mit Estland, Israel und Singapur
Aus Sicherheits- und Geheimhaltungsgründen liegen keine einheitlichen und offiziellen Zahlen zu den Personalbeständen der Streitkräfte als auch zur Anzahl der militärischen und zivilen Mitarbeitenden in den Verteidigungsministerien Estlands, Israels und Singapurs vor, die den gewünschten Vergleich mit der Schweizer Armee ermöglichen würden.
Die Vorstösse mit Tabellen und Grafiken können heruntergeladen werden unter: Ratsbetrieb / Curia Vista / Vorstösse mit Tabellen und Grafiken, die in der Geschäftsdatenbank nicht abgebildet werden können.
Antwort des Bundesrates.